Das Projekt konsolen.net wurde im Sommer 2007 eingestellt. Bei diesem Internetauftritt handelt es sich nur noch um ein Archiv der Inhalte von 1996 bis 2007.
geschrieben von Sascha Gläsel
Hersteller: Hitmaker / Sega
Genre: Sportspiel
System: Dreamcast, PAL-Version
Besonderheiten: benötigt Memory Card (4 Blöcke); unterstützt Vibration Pack
USK (ESRB): keine Altersbeschränkung
Spieler: 1 - 4
Testmuster von: eigene Anschaffung
Nach einer langen Durststrecke kam in der zweiten Jahreshälfte 2000 mit "Virtua Tennis" (Dreamcast) endlich einmal wieder ein hochklassiges Tennisspiel für Videospielkonsolen heraus. Kaum ist etwas mehr als ein Jahr vergangen, da steht auch schon der Nachfolger in den Regalen der Händler. Ob Sega ein marginal geändertes Sequel ala EA Sports an den Start gebracht hat, oder ob sich der Neukauf wirklich lohnt, verrät euch unser ausführlicher Test von "Virtua Tennis 2".
Die auffälligste Neuerung fällt euch schon beim Betrachten der CD-Hülle ins Auge. Neben den Herren der Schöpfung stehen auch namhafte Tenniscracks der WTA ihre Frau auf den virtuellen Tennisplätzen von "Virtua Tennis 2". Wie im Vorgänger habt ihr prominente SpielerInnen zur Auswahl. Unter den acht zur Verfügung stehenden Männern taucht neben bekannten Namen, wie Tommy Haas, Patrick Rafter oder Tim Henman mit Thomas Enqvist und Magnus Norman auch neue Gesichter auf. Bei den Damen (ebenfalls acht an der Zahl) tummeln sich unter anderem die Williams Schwestern, Monica Seles oder Jelena Dokic im illustren Starterfeld.
Männlein und Weiblein
Selbstredend sind alle Akteure auf dem Spielfeld blendend animiert. Dazu entsprechen die Bewegungsabläufe verblüffend den realen Vorbildern. Jeder der Racket-Schwinger hat wie in der realen Tennisszene seine besonderen spielerischen Stärken. Ein Tommy Haas verfügt über eine knallende Vorhand. Ein Patrick Rafter oder ein Tim Henman zieht es unwiderstehlich ans Netz. Eine Jelena Dokic erläuft mit ihrer blendenden Beinarbeit fast jeden Ball, wogegen Mary Pierce Defizite in der Beweglichkeit durch Powertennis wett zu machen versucht.
Realistisch in Szene gesetzt auch die Plätze, auf der eure Akteure ihre Künste mit der gelben Filzgkugel zeigen. Ihr seht sowohl Balljungen über den Bildschirm huschen als auch diverse Schieds- und Linienrichter agieren. Wie es sich für eine Tennissimulation gehört, unterscheidet sich das Ballverhalten abhängig vom Belag des Platzes. Unter den 28 Tennis-Courts schlummern auch bekannte Austragungsorte in originaler Aufmachung samt vielfältiger Werbebanner auf der GD. Dazu gibt es Fantasiecourts wie der auf dem Dach eines Tokioter Hochhauses.
Mehr Simulation als Arcade Action
Das "Virtua Tennis 2" mehr in Richtung Simulation geht, als der Vorgänger, merkt ihr schnell, wenn ihr euch zum ersten Male den virtuellen Schläger selbst in die Hand nehmt. Wer hier in höheren Schwierigkeitsgraden Punkte einfahren möchte kommt über taktisch klug vorgetragene Angriffe nicht herum. Sehr wichtig auch die Beinarbeit. Welchen Weg die Filzkugel nimmt ist neben der Stellung des analogen Sticks abhängig von der Position des Spielers zum Ball. Haltet ihr zusätzlich den Button vorher länger gedrückt, wird der Schlag noch effektiver. Zusätzliche taktische Möglichkeiten eröffnet euch der zum Lob und normalen Topspin hinzu gekommene Slice. Doch auch damit ist es nicht leicht, euer intelligent agierenden Gegenüber in seine Schranken zu verweisen.
War "Virtua Tennis" für Solisten ein recht kurzes Vergnügen, hat sich das im Nachfolger nicht nur aufgrund eines angezogenen Schwierigkeitsgrades grundlegend geändert. Bis ihr hier eure beiden Spieler in der World-Tour auf die erste Weltranglistenposition gebracht habt, werdet ihr nicht nur viel Zeit investieren müssen. Nein, das deutlich stärker auf Simulation ausgerichtete "Virtua Tennis 2" macht auch ein völliges Umdenken bei der Taktik nötig. Doch keine Sorge, sowohl Grundlinienspieler als auch Surf-And-Volley Spezialisten können zum Erfolg kommen, wenn sie ihre Taktik ihrem Kontrahenten entsprechend ausrichten.
Auf dem Platz punktet "Virtua Tennis 2" wie gewohnt mit grandioser Optik und seinen dynamischen und daher ungemein spannenden sowie fordernden Ballwechseln. Bei den Damen allerdings einen Tick geruhsamer, als bei Matches der Männer. Auch hier hält sich Segas Tennisspiel an die Realität. Muss ich da noch erwähnen, dass "Virtua Tennis 2" geradezu prädestiniert für Mehrspielerpartien ist? Wenn sich vier Freunde in einem heißen Doppel die Bälle um die Ohren schlagen ist das Spaß pur. Da kribbelt es vielleicht sogar ausgesprochenen Sportspielmuffel in den Fingern (sag).