Das Projekt konsolen.net wurde im Sommer 2007 eingestellt. Bei diesem Internetauftritt handelt es sich nur noch um ein Archiv der Inhalte von 1996 bis 2007.
geschrieben von Torsten Edelmann
Hersteller: Z-Axis / Acclaim
Genre: Extremsport
System: GameCube, PAL-Version
Besonderheiten: Extrem umfangreiches Tricksystem
USK (ESRB): ohne Altersbeschränkung
Spieler: 1-2
Testmuster von: Acclaim
"Xtreme Sport"-Spiele erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und mittlerweile hat sich auch in Deutschland rumgesprochen, dass es Spaß machen kann auf der Spielkonsole Skateboards zu verheizen oder mit BMX Rädern über Hügel zu springen ohne dabei das Risiko einzugehen sich den Hals zu brechen. Und somit betritt Dave Mirra in seiner zweiten Version auf dem GameCube die Bühne um den Thronhalter Tony Hawk herauszufordern. Sehen wir mal, ob er das schafft.
"Dave Mirra 2 Freestyle BMX", wie das Spiel mit vollem Namen heißt, hatte sein Debüt bereits auf der PlayStation. Auf dem GameCube hat es nicht nur eine bessere Grafik sondern auch noch zwei weitere Zusatzlevel bekommen, die allerdings auch die Xbox-Version erhalten.
Wie üblich geht es darum gestellte Aufgaben in einem vorgegebenem Zeitraum (hier drei Minuten) zu lösen. Das können einfache "Grinde über zwei Baumstämme hintereinander" Aufgaben sein oder auch Schwierigere, wie z.B. "Springe über das sich bewegende Polizeiauto hinweg".
Jeder der insgesamt zehn Level ist dabei in vier Aufgabenbereiche unterteilt. Zuerst muss man den anderen anwesenden BMX-Fahrer im Rookie-Schwierigkeitsgrad beweisen, dass man überhaupt würdig ist in ihrem Park fahren zu dürfen. Dazu muss eine gewisse Punktzahl erreicht werden (im ersten Level noch 5000 Punkte, später dann deutlich mehr). Hat man das geschafft darf man sich zuerst vier "Amateur"-Prüfungen unterziehen. Sind auch die erledigt kommen vier weiter "Profi"-Prüfungen. Hat man die geschafft wird der nächste Level freigeschaltet. Allerdings gibt es dann noch vier weitere "Hardcore"-Prüfungen und wer selbst die besteht darf sich noch an einer "Insane"-Prüfung pro Level versuchen.
Alle bestandenen Prüfungen werden mit "Respekt" honoriert der sich in Punkten ausdrückt. Je mehr Respekt man von den anderen Bikern gezollt bekommt, desto mehr Werbeverträge und Sponsoringships bekommt man. Außerdem darf man sich, wenn man genügend Respekt gesammelt hat, neue Fahrräder zulegen, die dann natürlich auch bessere Eigenschaften haben. Bis dahin ist es allerdings ein langer Weg.
Grafisch ist Dave Mirra für den GameCube leider eher durchschnittlich. Die Texturen sind zwar schön gemacht, die wahrhaft gigantischen Level wirken aber eher etwas polygonarm, was allerdings dazu führt, dass sie problemlos und ohne Unterbrechung nachgeladen werden. Sehr selten erwischt man das Programm bei ein wenig Popup, meist dann, wenn man einen phänomenalen Crash hingelegt hat. Slowdowns sind keine zu verzeichnen.
Ein weiteres Problem der sehr umfangreichen Level ist, dass man so manche Aufgabe erst mal finden muss. So kriegt man im Stadtlevel gesagt, dass man eine Stromleitung entlang grinden soll die über die Madisson-Strasse hinwegführt. Da kann es schon vorkommen, dass man die komplette erste Runde nur damit zubringt diese Strasse zu finden. Wenn man sich in der Nähe der jeweiligen Aufgabe befindet wird sie zwar in der linken oberen Ecke noch mal als Text eingeblendet und die zu benutzenden Objekte (Dinge an denen man lang grinden soll etc.) werden mit einer speziellen Textur "erleuchtet", aber bis man überhaupt so nah an die Stelle heranfindet kann schon etwas Zeit vergehen. Hier hätte es sehr geholfen, wenn man eine Langkarte oder einen Richtungszeiger gehabt hätte, so verbringt man oft die ersten paar Runden damit sich zu orientieren und herauszufinden was sich wo im jeweiligen Park befindet.
Der Sound ist gut bis sehr gut. Wie mittlerweile üblich gibt es einen hochwertigen Soundtrack, auf dem sich so bekannte Namen wie Rage against the Machine, Ozzy Osbourne, Godsmack und andere tummeln. Die Soundeffekte sind passend, in Freilandparks hört man Vögel zwitschern, in der Stadt die Autos vorbeibrausen, nur die Effekt-Sounds sind mitunter etwas merkwürdig, denn wenn man auf einem Baumstamm entlang grindet macht er trotzdem ein Geräusch wie Metall auf Metall, was mitunter doch etwas merkwürdig erscheint. Da man aber sowieso eher mit der Erfüllung der Aufgaben beschäftigt fällt das nicht sehr ins Gewicht.
Wo Dave Mirra wirklich glänzt ist das sogenannte S.I.K-Tricksystem, mit dem über 1500 verschiedene Tricks möglich sind (was ich jetzt allerdings nicht wirklich nachgerechnet habe). Natürlich kann man kaum 1500 verschiedene Eingaben mit einem normalen Joypad herstellen, weswegen sich Z-Axis eine interessante Methode ausgedacht haben um ihr Tricksystem zu erweitern, und zwar den sogenannten "Modyfier". Das bedeutet, dass man jeden Trick mit einem weiteren kombinieren kann. So ist z.B. im Sprung die Kombination zurück + B ein Backflip. Wenn man jetzt, während der Trick ausgeführt wird, noch zusätzlich rechts + X drückt wird daraus ein "One Hander Backflip". Nach links und X hätte einen "One Footer Backflip" ergeben etc., etc.
Hinzu kommen noch die Tricks die nicht über eine einfache Richtung, sondern über mehrere Richtung funktionieren, so ist z.B. runter, runter + B ein doppelter Backflip und als Signature-Move gibt es sogar einen dreifachen.
Das alles hat zum Effekt das Profis sich sehr umfangreich mit diesem Tricksystem beschäftigen und sehr ausgefallen Trickkombinationen erzeugen, Anfänger aber gleichzeitig gute Erfolgserlebnisse mit ein bisschen Tastengehämmer haben können, da auch durch wildes Drücken interessante und oft funktionierende Kombinationen zustande kommen.
Eine weitere witzige Idee von Z-Axis ist, so ziemlich jede Eigenschaft als eigenen Rekord pro Level zu speichern. Dabei werden insgesamt zwölf Eigenschaften protokolliert, wie z.B. der längste Sprung, die weiteste Drehung, aber auch witzige Kleinigkeiten wie wer die längste Bremsspur hingelegt hat.
Schließlich gibt es noch 13 verschiedene Multiplayer-Level die von einem traditionellen "Wer kann den besten Run hinlegen" bis zu "Wer schafft den längsten Grind?" reichen. Natürlich darf auch eine Variante des Tony Hawk "L-O-S-E-R"-Spiels nicht fehlen.
Dave Mirra 2 ist im großen und ganzen ein gutes Spiel. Es hat größere Level als Tony Hawk 3, was gleichzeitig einer der größten Vorteile als auch eines der größten Probleme des Spiels ist. Schließlich ist es auch ein ganzes Stück leichter als Tony Hawk, weswegen es vielleicht gerade für Spieler, die sich sonst mit Extrem-Sport-Spielen problematisch tun, eine interessante Alternative bietet.